Quantcast
Channel: Musik aus deutschen Landen
Viewing all 84 articles
Browse latest View live

Marianne Rosenberg - Himmlisch (2000)

$
0
0
Eines muss man der Marianne Rosenberg lassen: Sie hat ein ganz gewaltiges Stehvermögen, bedenkt man, dass ihr Erstlingswerk "Fremder Mann" bereits im Jahr 1971 erschien.

Aber das sagt natürlich noich nichts über die Qualität ihrer Musik aus.

Kritisch beschäftigte man sich in der laut-Redaktion mit diesem Album:

Marianne Rosenberg hat selbst behauptet, dass das, was sie macht, nichts mit Schlager zu tun hat, und dass sie sich selbst nicht diesem Genre zuordnen würde. Was sollte eine Dame dann machen, wenn sie sich von bierseligem ZDF-Hitparaden-Stakkatogeklatsche und debilen Texten fernhalten will? Genau, sie versucht, ambitionierte Musik zu machen. Nun, dann wollnwa mal schauen, welchen Weg sie mit "Himmlisch" einschlägt.

Zehn Mal wird das Thema Liebe in unterschiedlichen Variationen durchgekaut. Einmal wird sogar Jesus als Special Guest erwähnt ("Wenn er betet"), aber ansonsten dreht sich alles um Verlassenwerden, Liebe, selbst jemanden verlassen, Liebe, tragische Beziehungen und ab und an noch um Liebe. Natürlich ist dieses Thema ein unerschöpfliches, wenn aber die ganze Platte nur um dieses eine kreist, werden Gefühle - auch wenn sie schön in Worte verpackt werden - zur beliebigen Austauschware. Dieser Eindruck wird durch die lieblose Produktion verstärkt, die allzu substanzlos zwischen poppigem Technosound und eingedeutschtem Phili-Gepumpere hin und her pendelt. Für abwechslungsreiche Intermezzi sorgen die sehr schönen Balladen, bei denen immer wieder Rosenbergs liebliche Stimme besonders gut zum Tragen kommt.

"Himmlisch" lässt sich mühelos in zwei ganz unterschiedliche Teile dividieren. Auf der einen Seite das monotone Gewummer, das mir das weitere Zuhören fast vergällt, auf der anderen Seite die soften Schmusesongs, die doch sehr wohltuend auf das Trommelfell einwirken. Ist es bei vielen Longplayern leider so, dass zum Ende hin die Qualität der Lieder abnimmt, so fährt Marianne Rosenberg gerade hier den größten Hammer auf. "Mit Dir jedesmal" heißt das gute Stück, das ich meine und hier wälzt Rosenberg eine Familienpackung Pathos auf sage und schreibe zehn Minuten platt. Alleine dafür würde sich die Anschaffung der CD schon lohnen, Moment, muss mir schnell noch die Träne aus dem Knopfloch wischen ...

Ohne die flachen Uptempo-Sachen wäre hier sehr viel mehr drin gewesen, so reicht es aber lediglich zu einer halbambitionierten CD, die mich nicht so ganz überzeugen kann. (Alexander Cordas)

Mir ist das "Disco-Gestampfe" auf diesem Album eindeutig zu viel ... aber andere sollen sich natürlich an diesem Album erfreuen, wenn sie denn wollen.




Besetzung:
Jürgen Attig (bass)
Jan Brummans (scratches)
Linda Fields (background vocals)
Peter Hoffmann (keyboards)
Ute Mark (brass)
Anya Mahnken (background vocals)
Martin Meyer (keyboards)
Victoria Miles (background vocals)
Peter Miller (bass)
Marianne Rosenberg (vocals)
Jörg Sander (guitar)
Gabi Schenke (brass)
Ollie Stan (keyboards)
Nils Tuxen (guitar)
Class Überschär (brass)



Single-Auskopplung

Titel:
01. Gift (Rosenberg/Enzensberger) 4.31
02. Wenn er betet (Rosenberg/Enzensberger) 3.39
03. Wieder da (Radio Edit) (Christenssen/Könemann/Bülow/Rosenberg) 5.07
04. Was glaubst du (Rosenberg/Benzer) 4.01
05. Er war wie du (Rosenberg) 3.50
06. Männer gibt's wie Sand am Meer (Rosenberg) 4.08
07. Geh weiter (Rosenberg) 3.39
08. Wenn ich dich liebe (When Will I See You Again) (Gamble/Huff/Rosenberg) 4.23
09. Auch wenn ich Wunder brauch' (Hoffmann/Rosenberg) 10.48
10. Mit dir jedesmal (Rosenberg) 5.12
11. Ein Land ohne Grenzen (Christenssen/Könemann/Rosenberg) 5.12





ADL 0603 (share online)
ADL 0603 (zippyshare)

Verschiedene Interpreten - Pop 2000 - 50 Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland (1999) - CD 8 Kitsch und Kult

$
0
0
Kernstück des Projektes ist eine 12teilige TV-Dokumentationsreihe, die seit September 1999 im WDR ausgestrahlt wurde. Die anderen 3. Programme zogen auf unterschiedlichen Sendeplätzen nach. Den letzten Startpunkt setzt der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg ab 8. Januar 2000. Teilweise erstmals ausgestrahlte historische Aufnahmen von Bands und Musikern, Ausschnitte aus legendären Konzerten und kultigen Fernsehshows sowie Bilder von Ereignissen und Errungenschaften, welche die Nation und vor allem die Jugendlichen in Deutschland in den letzten 50 Jahren bewegten, prägen die Reihe. Dazu vermitteln fast 100 neu geführte Interviews mit Zeitzeugen und Drahtziehern Fakten und Lebensgefühl gleichermaßen."

Im Rahmen einer "ganzheitlichen" Vermarktung erschien dann mit Unterstützung des Wochenmagazins "Der Spiegel" eben jene Box mit 10 CD´s. Dabei verstand sich diese Edition als eine eigenständige Ergänzung.


Ricky Shane

Und hier nun Folge 8 (und damit die letzte CD dieser Edition) mit dem Titel "Kitsch und Kult".

Hier kann ich nun eigentlich gar nicht meckern, da bei einem solchem Obertutel einfach alles erlaubt ist und man allein aus diesem Thema ne eigene Edition hätte veröffentlicht werden können.

Also eine Ansammlung meist höchst skuriller Lieder, wobei man doch überrascht sein kann, dass "Winds Of Change" von den Scorpions mit dabei ist. Gleiches gilt für "Flammende Herzen" von Michael Rother.

Aber natürlich sind auch wirklich viele Schmankerl dabei ... das geht von dem Klassiker "Raumpatroille", über das verrucht-laszive "Oh Johnny, hier nicht parken" (von der Skandal-Sängerin " Laya Raki"), der" Butler Boogie" ... ein besonders hohen Drolligkeits-Faktor hat "Ich bin ein Mann" von Ted Herold.

Großartig die Yankees mit "Halbstark" - wenn man ehrlich ist, ist hier auch die Geburtsstunde deutscher Rock/Beat-Musik zu hören !

Völlig unbekannt waren mir Künstler wie Charles Wilp und Daisy Door ... da gibt es also noch was zu entdecken. 

Und Freddy Quinn´s "Anti-Gammler" Lied "Wir" ist schon einer besonderen Erwähnung wert ... wurde übrigens auch mal von den "Toten Hosen" gecovert ... *ggg*

Mit Nico´s Fassung vom"Das Lied der Deutschen" (Haydn/v.Fallersleben) findet diese CD einen sinnvollen Abschluss.

Und dem aufmerksamen Leser dieses blogs wird natürlich auffallen, dass etliche der hier präsentierte Künstler schon des öfteren hier "zu Wort" kamen.



Titel:
01. Peter-Thomas-Sound-Orchester: Raumpatrouille (Thomas) 2.01
02. Theo Schumann Combo: Luchs (Schumann) 2.36
03. Marianne Rosenberg: Er gehört zu mir (Heider/Heilburg) 2.59
04. Hildegard Knef: Für mich soll's rote Rosen regnen (Album Version) (Hammerschmid/Knef) 3.10
05. Michael Rother: Flammende Herzen (Rother) 3.52
06. Laya Raki: Oh Johnny, hier nicht parken (Hoes) 2.14
07. Ricky Shayne: Ich sprenge alle Ketten (Moroder/Holm) 2.11
08. Modern Talking: Brother Louie (Original Version) (Bohlen) 3.38
09. Klaus Nomi: Cold Song (Cobert) 4.03
10. Charles Wilp: Mad. Ave. Perfume Ad. (Martin) 2.30
11. Die Butlers: Butler Boogie (Richter) 2.13
12. Ted Herold: Ich bin ein Mann (Pomus/Shuman/Nicoals) 1.49
13. Die Yankees: Halbstark (Bartelt/Adamowsky) 2.11
14. Conny Froboess: Lippenstift am Jacket (Lewis/Goehring/Kia) 2.23
15. Helge Schneider: Sex Machine (Byrd/Brown/Lenhoff) 1.51
16. Manfred Krug: Jeder Mann, der dich sah (Fischer/Kerber) 4.17
17. Peter Maffay: So bist du (Maffay/Meinunger) 5.07
18. Drafi Deutscher: Marmor, Stein und Eisen bricht (Album Version) (Bruhn/Deutscher/Loose) 2.37
19. Marion März: Er ist wieder da (Bruhn/Loose) 2.50
20. Daisy Door: Du lebst in deiner Welt (Thomas/Francopolus) 3.11
21. James Last: Bolero 75 (Ravel) 3.16
22. Freddy Quinn: Wir  (Olias/Rotter) 3.26
23. Roy Black: Ganz in Weiss (Arland/Hertha) 3.00
24. Scorpions:Wind Of Change (Meine) 5.11
25. Nico: Das Lied der Deutschen (Haydn/v.Fallersleben) 5.27



ADL 0604 (share online)
ADL 0604 (zippyshare)



Und nun ist diese kleine Serie in diesem kleinen blog beendet. Wie ich das booklet digitalisieren könnte ... ist mir ein Rätsel, deshalb lasse ich es, leider. Aber vielleicht könnte ich ja als Ersatz das Buch "Pop 2000 ... zu einem späteren Zeitpunkt hier als pdf präsentieren ...


Wie auch immer, hier findet man mit einem klick die gesamte Edition:

Klick mich !

Costa Cordalis - Ich zeige dir das Paradies (1977)

$
0
0
Und auch er gehört zur Musik aus deutschen Landen, auch wenn er ja eigentlich ein Grieche ist:

Costa Cordalis (* 1. Mai 1944 in Elatia (Ελάτεια), Fthiotida, Griechenland; eigentlich Konstantinos Kordalis) ist ein deutschsprachiger Schlagersänger.

Mit sieben Jahren begann Cordalis Gitarre zu spielen. Als 16-Jähriger ließ er sich in Frankfurt am Main nieder und lernte am Goethe-Institut die deutsche Sprache. Nach dem Abitur begann er ein Studium der Philosophie und Germanistik, das er ohne Abschluss abbrach.

Bereits 1965 kam mit Du hast ja Tränen in den Augen, einer deutschen Fassung des Elvis-Titels Crying In The Chapel, seine erste Schallplatte heraus. Nennenswerten Erfolg hatte er aber erst ab 1973 mit den selbst produzierten Titeln Carolina, komm und Steig in das Boot heute Nacht, Anna Lena.

Seinen bis heute größten Erfolg hatte er 1976 bis 1977 mit dem Titel Anita, den es drei Monate in den deutschen Top 10 hielt und es dort bis auf Platz 3 schaffte.

Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1985 in Seefeld in Tirol startete Cordalis im Langlauf für sein Heimatland Griechenland. In dieser Disziplin war er zweimal griechischer Landesmeister. Er hatte auch vorgehabt, an den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo teilzunehmen, scheiterte jedoch in der Qualifikation.

Im Frühjahr 2004 wirkte er in der RTL-Show Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! mit und wurde zum „Dschungelkönig“ gekürt. Dafür bekam er 28.000 Euro Siegprämie, die er der Kinderkrebshilfe spendete. Angelehnt an die Show veröffentlichte er den Song Jungle Beat.

Bis vor wenigen Jahren nahm er jährlich an der Tour der Hoffnung teil. Dort legte er mit dem Rad viele Kilometer zurück und sammelte mit seinem Lied Das Feuer Geld für krebskranke Kinder.

Costa Cordalis ist verheiratet und hat mit seiner Frau drei Kinder; sein Sohn Lucas Cordalis und seine Tochter Angeliki Cordalis sind ebenfalls im Showgeschäft tätig. (Quelle: wikipedia)


Hier sein Album aus dem Jahr 1977 ... man kommt irgendwie ins grübeln, welche Persönlichkeitsstruktur es bedarf, um diese eher schliche Musik und die noch eher schlichteren Texte zu mögen ... aber: steht es mir zu, so zu schreiben ?

Dennoch: Für mich ist es ein besonders intensives Beispiel für "Illusionsmusik" bei dem z.B. ein Dave King mitgewirkt hat. Dave King ?

Dave King:
"Der Sohn des Heldentenors James King zog 1970 nach Deutschland. Er machte erste Aufnahmen als Studiomusiker mit Embryo und spielte Titel von Klaus Doldinger, Giorgio Moroder und Peter Thomas ein. Später arbeitete er unter anderem mit Udo Lindenberg, Peter Maffay, Peter Herbolzheimer, Billy Cobham und Charlie Mariano. Dave King war sowohl Vorgänger (1975 bis 1977) als auch Nachfolger (1986 bis 1999) von Eberhard Weber als Bassist des United Jazz and Rock Ensemble. Auch wurde er als Mitglied der Band Snowball von Curt Cress bekannt. Er ist heute Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. (Quelle: wikipedia)

Ach ja, und auch ein Richard Schönherz wirkte mit ... 

Richard Schönherz (* 1947) (auch Richard Schoenherz) ist ein Musiker (keyboards), Sänger, Arrangeur und Produzent aus Wien.

1975 veröffentlichte er zusammen mit Manuel Rigoni die Rockoper Victor auf einer opulent illustrierten Doppel-LP. 1978 wurde Victor unter der Regie von Walter Bockmayer und Rolf Bührmann fürs Fernsehen verfilmt.

Richard Schönherz arbeitete als Komponist und Produzent für Andre Heller, Wolfgang Ambros, Erika Pluhar, die Popgruppe Supermax und ist als Schöpfer des Rilke-Projekts und des nachfolgenden Hesse-Projekts bekannt. Er schuf ebenfalls zweimal den österreichischen Beitrag für den Eurovision Song Contest. (Quelle: wikipedia)

So schaut´s aus ... und Costa Cordalis trällert: "Nur ein kleines Küsschen in Ehren kann uns die Mama nicht verwehren, und wir uns beide verstecken, wird sie uns bestimmt auch nicht entdecken ... " (aus "Don Pedro)



Besetzung:
Mats Björklund (guitar)
Ingo Cramer (guitar)
Costa Cordalis (vocals. guitar)
Roland Heck (keryboards)
Tom Holm jr. (drums)
Dave King (bass)
Richard Schönherz (synthesizer)


Single

Titel:
01. Ich zeige dir das Paradies (Cordalis/Fray) 4.10    
02. Die süßen Trauben hängen hoch (Cordalis/Frankfurter) 3.16    
03. Lass ihn doch geh'n (
Cordalis/Frankfurter) 3.46    
04. Liebelei
(Cordalis/Fray) 2.10    
05. Manana
(Cordalis/Frankfurter) 3.40    
06. Das letzte Blatt
(Cordalis/Fray) 3.45    
07. Don Pedro
(Cordalis/Fray) 3.18    
08. Gras in den Schuhen (
Cordalis/Frankfurter) 2.25    
09. Lady Helen
(Cordalis/Frankfurter) 4.20    
10. Königin der Nacht (
Cordalis/Frankfurter) 3.08    
11. Auf der Straße nach Piräus (Zimmermann/Rottschalk) 3.06    
12. Wenn die Zeit die Haare bleicht
(Cordalis/Fray)3.29



ADL 0605 (share online)
ADL 0605 (zippyshare)

Verschiedene Interpreten - Volksmusik aus Bayern - Instrumental (Folge 1) (1994)

$
0
0
Ganz sicher ist diese CD-Produktion eine Art Liebhaberprojekt, bei dem man ganz tief die Wurzeln der bayerischen (boarischen) Volksmusik entdecken wollte.

Das Label "Musikverlag Argus GmbH", Höhenkirchen kennet wohl kaum einer ... und das ist eigentlich schade, denn hier dürfen/können wir uns wirklich feine Instrumentalmusik zu Gemüt führen ... 

Ein weiteres Beispiel hier in diesem blog, dass Volksmusik abseits populärer Vermarktung ala Caroline Kleiber & co. durchaus Substanz haben kann ... 

Und deshalb - soviel sei verraten - wird es hier demnächst auch Folge 2 dieser wertvollen Musikpublikation geben !


Titel:
01. Zinnecker Musikanten: Jetzt spuin ma oan (Windisch) 2.59
02. Neufahrner Soatenmusi: Da Evi ihrer (Eiter) 1.52
03. Neufahrner Soatenmusi: Moll-Landler (Eiter) 1.28
04. Zinnecker Musikanten: Kammerlinger Almdreher (Windisch) 2.56
05. Gitarrenduo Eiter: Da Kuahhüata (Eiter) 1.49
06. Neufahrner Soatenmusi: A Hupfats Tanzei (Eiter) 1.46
07. Neufahrner Soatenmusi: D´Senfpolka (Eiter) 1.42
08. Zinnecker Musikanten: Zinnecker Boarischer (Windsich) 2.28
09. Gitarrenduo Eiter: Zwoa lustige Buabn (Eiter) 1.45
10. Neufahrner Soatenmusi: Hammerauer Weis´ (Eiter) 2.24
11. Zinnecker Musikanten: D´Lenerlpolka (Windisch) 2.28
12. Neufahrner Soatenmusi: Neufahrner  Boarischer (Eiter) 1.58


ADL 0606 (share online)
ADL 0606 (zippyshare)


Viewing all 84 articles
Browse latest View live